Alles ist Teamarbeit. Ohne Teamarbeit geht gar nichts. Und nichts ist so instabil wie ein Team. Komplexität, Geschwindigkeit und Vernetzung unserer Welt zwingen uns, mit anderen zu arbeiten. Und wenn wir gerade einen guten gemeinsamen Arbeitsmodus gefunden haben, übernimmt ein neuer Vorgesetzter, Kollegen gehen, neue kommen. Doch um kreativ und produktiv zu sein, brauchen wir heute wie gestern eine Vertrauensbasis für effiziente und zufriedenstellende Zusammenarbeit.
Genau hier kann Team-Coaching von großem Nutzen sein. Als Coach ist es unsere Aufgabe, Teamaufbau zu erleichtern und zu beschleunigen. Teams, die ich begleite, sind oft oft auf allen Kontinenten verstreut. Ich unterstütze sie darin, sich in begrenzter Zeit kennenzulernen und sich auf eine effiziente und von allen akzeptierte Arbeitsweise zu einigen.
Zeit ins Zusammensein investieren
Oft entscheiden sich Leitungsteams dafür, ein oder zweimal im Jahr 48 Stunden gemeinsam außerhalb der Büros zu verbringen. Diese Treffen erlauben es den Teams an sich selbst zu arbeiten und gemeinsame Fragen zu erörtern. Welche Unternehmensvision begeistert uns, um auch andere zu begeistern? Wann und wie treffen wir uns? Was machen wir bei unseren Meetings? Wie treffen wir Entscheidungen? Wie lösen wir Konflikte? Ein Teil eines solchen Seminars dient besonders dem Kennenlernen und der Vertiefung der Beziehungen zwischen den Teammitgliedern: sich des Umfelds und der Herausforderungen der Kollegen bewusst zu werden, Feedback geben und nehmen zu lernen, die Zusammenarbeit zu zweit, zu dritt zu organisieren.
Mein Vorschlag für Teamarbeit „im Grünen“
Selbstverständlich sind alle Kundenseminare verschieden und maßgeschneidert auf die spezifische Situation des jeweiligen Teams. Meist führe ich zur Vorbereitung mit jedem/r Teilnehmer/in ein Einzelgespräch, um sich kennenzulernen und die Erwartungen und Themen eines jeden zu verstehen. Danach wähle ich Methoden und Tools aus, die auf die Teamsituation zugeschnitten sind. Das Seminarprogramm beinhaltet Arbeit mit dem gesamten Team, doch auch in kleineren Gruppen, zu zweit oder allein, wenig oder gar kein Powerpoint, aber vielleicht Klebezettel, Farbstifte, Bälle, Fotos. Der Umweg über Bilder und spielerische Übungen wird genommen als Abkürzung zu neuen Blickwinkeln, Verstehen und Lust auf Veränderung. Alles im sicheren Rahmen expliziter Kommunikationsregeln.
Eine solche Teamauszeit endet meistens mit konkreten Entscheidungen und individuellen sowie kollektiven Verpflichtungen zur Arbeitsweise und einem Arbeits- und Aktionsplan.
Um effizient und mit Vergnügen zusammenzuarbeiten, müssen Teams sich die Zeit nehmen, gemeinsam ihre Zukunftsvision, ihre Arbeitsweise und gegenseitige Verpflichtungen unter Teammitgliedern auszuarbeiten. Ebenso wichtig ist ein Warnsystem zur kontinuierlichen Anpassung und Verbesserung und vor allem Wege und Mittel, um alle Mitarbeiter/innen ins Boot zu holen.
Contact
Annette Preyer
Executive Coach
121, rue de la Convention
75015 Paris
Körnerstr. 19-21
22301 Hamburg
© 2018 Annette Preyer